Datum:: 2023-06-29 N:: ZK_2000_Definition Zettelkasten ZK:: 2100
Was macht den traditionellen Zettelkasten zum Dialogpartner (Anforderungen, Optionen) ?
Oder; Ist der Begriff “Zettelkasten” als Oberbegriff noch nützlich? Anmerkung; dieser Zettel wird vermutlich immer wieder Baustelle
Einfache Antwort: “Kontinuität und interessierende Themen”
1.”die Verbindungen der Zettel definieren das System” 2. “Verzeigungsfähigkeit” vgl. Lüdecke 3. Atomizität der Zettel - Atomzettel 4. Überraschung - Serendipität 5. Formalisierung - vgl::Zettel als Container
Quellen
-
Digitale Nachbauten…wozu Zur Sinnhaftigkeit des Nachbaus (Hermann Rotermund)
-
plädiert für Abgrenzung: Chris Aldrich zu Fokus auf Kernidee der Zettelkastenmethode (2022)
-
zu “Überraschung” https://anmutunddemut.de/2016/09/13/niklas-luhmann-sein-zettelkasten.html. und https://leanbase.de/publishing/post/wir-brauchen-den-luhmann-algorithmus
-
zur Technik des Zettelkastens https://niklas-luhmann-archiv.de/bestand/manuskripte/manuskript/MS_2906_0001
-
Merkmale: Verzweigungsfähigkeit (Lüdecke 2015)
Rückseite
Text
Excalidraw Data
Text Elements
^dummy!
ZK_2100_Dialogpartner
Embedded Files
cb6535d914b13f1382af44b44a91799b54390e53: ICON - Zettelkasten, Holz Vierkästen - RL.jpg
13c5c79ef588288609bd796eeec073e6d55c5d73: ICON - Figur zeigt - RL